Der Wanderweg am Hamburger Flughafen
Der Wanderweg am Hamburger Flughafen ist kein offizieller Wanderweg und ist besonders im nördlichen Bereich nicht gut ausgeschildert, aber mit etwas gutem Willen und Lust am Wandern findet man seinen Weg. Die Strecke umfasst circa 20 km und man benötigt etwa 4,5 Stunden. Aber alles ganz in Ruhe, mit viel Zeit zum Gucken und Schlendern. Der Gesamtkilokalorienverbrauch kann sich auch sehen lassen und die Pause, bei Kaffe und Kuchen im “Coffee to Fly”, hat man sich mehr als verdient.
Der Wanderweg zeichnet sich durch leicht begehbare Wege aus. Wenn man möchte kann man die Strecke auch etappenweise gehen und erkunden. Ich war total überrascht wie schön und naturnah die Strecke ist. Z.B liegt das Ohemoor direkt neben der Landebahn. Birken, Sträucher und Gräser, Entwässerungsgräben und kleine Brücken runden dieses schöne Fleckchen Erde ab. Die Infotafeln geben Auskunft zum Thema Leben im Hochmoor und erklären die Flora und Fauna in diesem Gebiet. Alleine dieser kleine Bereich lädt zu einem kleinen Sonntagsspaziergang ein.
Der Hamburger Wanderweg wird im Norden eingefasst vom Ring 3 (bei Langenhorn), im Osten von der B 433 und dem Stadtteil Fuhlsbüttel und im Süden von Groß Borstel, der westliche Teil wird von Niendorf geprägt.
Wenn man bedenkt, dass der Flughafen mitten in der Stadt liegt und wie groß dieser Bereich ist, dann könnte hier ein schöner Stadtteil entstehen. Nur wohin mit dem Flughafen? Alte Pläne, den Flughafen Richtung Kaltenkirchen zu verlagern, werden zur Zeit nicht weiter verfolgt.
Schaut euch die Bilder an und bekommt selbst einen Einblick!
Mitten in der City.




Immer wieder ergattert man einen spektakulären Blick auf den Flughafenbetrieb.

Im "Coffee to Fly" gibt es die richtige Stärkung.


Im "Coffee to Fly" gibt es die Richtige Stärkung.







Plane-Spotting.

Im Ohemoor findet man die Reste eines ehemals großen Moorgebietes. In der Kriegs- und Nachkriegszeit wurde hier Torf abgebaut.






Der Wanderweg ist zwar nicht offiziell und überall ausgeschildert, aber der Flughafenzaun zeigt den Weg.

Auf der Strecke bekommt man nicht nur Flugzeuge zu sehen, sondern auch viel Natur und Wasser.


Der Ring 3 führt entlang des nördlichen Teils des Flughafens.


Das Ohemoor liegt in der Nähe von Niendorf-Nord.

Da läuft man durch die schönste Natur und plötzlich taucht eine alte Fabrik auf.


Der Wanderweg liegt direkt an der Landebahn des Helmut-Schmidt-Airport.







Die Tarpenbek fließt entlang des Wanderweges.

Im Winter stehen die Weiden und Wiesen voll Wasser.



Das Ohemoor zeigt, wie Niendorf-Nord noch in den 70er Jahren aussah.

Im Winter ist die Aussicht manchmal karg, aber nicht weniger attraktiv.

Die Tarpenbek schlengelt sich entlang des Wanderweges.

Die Gegensätze könnten nicht größer sein. Das Ohemoor als Landschaftsschutzgebiet neben dem Flughafen.

Birken wachsen prächtig auf Moorboden.

Mit dem Krohnstiegtunnel unterquert man die Landebahn.

Der Charme der 80er Jahre.

Graffiti machen den Weg im Winter bunter,

Der Krohnstiegtunnel. Hier ist der Weg nicht besonders gut ausgeschildert, mit etwas Glück kommt man in Langenhorn wieder raus.






Entwässerungsgräben im Hochmoor.

Ein Blick durch den Flughafenzaun.