Die HafenCity: Urbanes Leben in Hamburg
Direkt neben der alten backsteinbebauten Speicherstadt, entsteht ein neuer Stadtteil, die HafenCity. Auf einer Fläche von 157 ha entsteht ein Baugebiet direkt am Wasser. Hier möchten die Stadtplaner*innen alles vereinen: Wohnen und Arbeiten, Kultur und Bildung, Tourismus und Freizeit.
Die HafenCity ist das größte innerstädtische Stadtentwicklungsvorhaben Europas, und das direkt am Wasser. Ob die Entwicklung des neuen Stadtteils in Hamburg optisch gelungen ist, liegt immer im Auge des Betrachters, aber ein Besuch der HafenCity von Zeit zu Zeit lohnt sich auf jeden Fall. Den Gegensatz zur benachbarten Speicherstadt, Alt gegen Neu, sollten sich Besucher*innen nicht entgehen lassen.
Eine Stadt im Wandel
Die Elbtorpromenade liegt gegenüber vom Überseeboulevard. Hier findet man viele Shops und Restaurants für den kleinen oder großen Hunger.
Die neue U4 (HafenCity Universität) bringt die Studenten wieder in ihre Stadtteile, vielleicht in die Schanze oder nach St. Pauli.
Am Sandorkai Hafen liegen viele Traditionsschiffe. Es gibt leckere Fischbrötchen zur Stärkung.
Die Oberhafen-Kantine liegt in der Nachbarschaft zum Lohse Park. Ein kompletter Kontrast zur HafenCity!
Die roten Backsteingebäude der Speicherstadt liegen in direkter Nachbarschaft der futuristischen Gebäude.
Direkt neben dem Maritimen Museum liegen die Elbarkaden mit ihrer langen Promenade.
Harrys Hafenbasar lädt zum stöbern ein.
Die Seute Deern im Sandtorkai-Hafen ist ein altes Seebäderschiff und fuhr über 40 Jahre von Cuxhaven nach Helgoland.
Dieser Blick geht von den Marco-Polo-Terrassen rüber zur Elphi
Im Kaispeicher B findet man das Maritime Museum. Hier wird die Geschichte von 3000 Jahren Seeschifffahrt präsentiert.
Das Überseequartier ist die größte Baustelle in der HafenCity.
Harrys Hafenbasar & Museum zeigt viele Kuriositäten aus dem Leben der Seeleute.
Cruise Center und Überseequartier liegen nebeneinander. Die Nähe ist kein Zufall, Kreuzfahrer*innen sind potenzielle Käufer*innen in den vielen Shops des neuen Einkaufszentrums.
Vom Buenos-Aires-Kai aus sieht man gut die Bauarbeiten am Überseequartier.
Die Marco-Polo-Terrassen bilden den Kopf des Grasbrookhafen.
Der Grasbrookpark hat nicht nur die U-Bahnstation "Überseequartier", sondern auch einen großen Spielplatz auf dem die Kinder toben können.
Von den Magellan-Terrassen aus gelangt man über eine Brücke zum Sandtorkai-Hafen.
Die HafenCity vereint nicht nur Tradition, sondern auch die Moderne. Teure Eigentumswohnungen wollen auch stilvoll präsentiert werden.
Hier in der Speicherstadt werden noch ganz traditionelle Kaffee, Gewürze und teure Teppiche gelagert.
Am Ende des Großen Grasbrook entstand ein modernes Bürogebäude. Hier ist u.a das Headquarter einer großen Immobilienfirma und eines Gesundheitsberaters eingezogen.
Die HafenCity vereint Glas und Stahl, die Speicherstadt eher Backstein und den Geruch von Gewürzen.
Hamburg gilt als Tor zur Welt. In der Hamburger Flagge ist das Tor heute leider geschlossen. In älteren Versionen war es geöffnet.